Krankheiten & Symptome » M

Malignes Melanom | schwarzer Hautkrebs
Das maligne Melanom, auch als schwarzer Hautkrebs bekannt, ist ein bösartiger Tumor der Pigmentzellen und zählt zu den Gefährlichsten der häufig auftretenden Hauttumore. Er entsteht durch die Umwandlung von pigmentbildenden Zellen der Haut zu bösartigen Zellen, hervorgerufen meist durch Schäden, die durch Sonnenlicht verursacht werden. UV-Strahlung gilt damit als die wichtigste umweltbedingte Melanomursache.

Mobbing | Krankheitslexikon
Auseinandersetzungen in der Schule und am Arbeitsplatz kommen täglich vor – zwischen Arbeitskollegen genauso wie zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Das ist nicht ungewöhnlich, denn üblicherweise werden Meinungsverschiedenheiten bzw. Streitereien durch Kompromisse gelöst. Wenn Konflikte aber nicht aufgegriffen werden, bleiben Missverständnisse zurück. Diese aufgestauten Probleme können im schlimmsten Fall zu Mobbing-Übergriffen führen. Diese sind gekennzeichnet durch […]

Morbus Crohn | Krankheitslexikon
Bis zu 80.000 Menschen leiden in Österreich an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Unter diesem Oberbegriff werden vor allem zwei Erkrankungen zusammengefasst: Morbus Crohn bzw. Crohn Krankheit (MC) und Colitis ulcerosa (Cu). Die Ursachen beider Krankheiten sind bisher ungeklärt, zudem besteht sowohl bei Patienten wie auch bei vielen Allgemeinmedizinern ein enormes Informationsdefizit. Werden derartige Erkrankungen nicht […]

Multiple Sklerose | Krankheitslexikon
Schätzungsweise über 100.000 Menschen leiden in Deutschland an Multiple Sklerose, einer Erkrankung, deren Ursache bis heute unbekannt ist. Vermutlich handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Abwehrsystem gegen sich selbst agiert. Trotz medizinischer Erfolge in der Therapie gilt die Multiple Sklerose derzeit noch als unheilbar.

Makulopathie | Krankheitslexikon
Makula (auch gelber Fleck) ist die medizinische Bezeichnung für die Netzhautmitte, die Stelle des schärfsten Sehens. Auf der Makula wird immer das abgebildet, was wir gerade direkt „ins Auge fassen“, also fixieren. Die weniger deutlich wahrzunehmenden Umgebungen des Fixierten wird auf die Netzhautbereiche außerhalb der Makula projiziert. Wir haben ein großes Gesichtsfeld, aber nur ein […]

Migräne | Krankheitslexikon
Der Begriff „Migräne“ kommt aus dem Französischen und bedeutet: „migraine“ = Kopfschmerzen. Es handelt sich um heftige pulsierende Kopfschmerzen, die anfallsartig auftreten. Sie sind oft auf eine Kopfhälfte begrenzt und sind begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit und neurologischen Störungen. Man nimmt an, dass bestimmte Faktoren wie z. B. Wetteränderungen, Arzneimittel, Genussmittel oder psychische Belastungen zu […]